kidnappen

kidnappen

* * *

kid|nap|pen ['kɪtnɛpn̩] <tr.; hat:
(einen Menschen, besonders ein Kind) entführen:
Gangster haben den Sohn des Präsidenten gekidnappt.
Syn.: als Geisel nehmen, verschleppen.

* * *

kịd|nap|pen 〈[ -næpən] V. tr.; hatentführen, rauben (Menschen, Kind)

* * *

kid|nap|pen ['kɪtnɛpn̩ ] <sw. V.; hat [engl. to kidnap, eigtl. = Kinder stehlen, zu: kid (Kid), 2. Bestandteil H. u.]:
(einen Menschen) entführen [um Lösegeld zu erpressen od. politische Forderungen zu stellen]:
ein Kind auf dem Schulweg k.

* * *

kid|nap|pen ['kɪtnɛpn̩] <sw. V.; hat [engl. to kidnap, eigtl. = Kinder stehlen, zu: kid (↑Kid), 2. Bestandteil H. u.]: (einen Menschen) entführen [um Lösegeld zu erpressen od. politische Forderungen zu stellen]: ein Kind auf dem Schulweg k.; Als Pinnock seinen Job verliert, dreht er durch und kidnappt seinen Boss (Hörzu 24, 1996, 48); ... meldete sich der Vater der gekidnappten jungen Frau bei der Polizei (MM 29. 7. 66, 11).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • kidnappen — Vsw entführen erw. fremd. Erkennbar fremd (20. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus ne. kidnap, einer Rückbildung aus ne. kidnapper, zu ne. kid Junges (Kitz) und ne. nap ergreifen (dessen Herkunft nicht sicher geklärt ist). Zunächst gebraucht für den… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • kidnappen — »Kinder entführen, Menschen verschleppen«: Dem Verb (20. Jh.) liegt engl. to kidnap »Kinder stehlen« zugrunde, dessen Grundwort etymologisch nicht sicher gedeutet ist. Das Bestimmungswort kid, vgl. ↑ Kid, das eigentlich »Zicklein, Junges«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • kidnappen — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • entführen …   Deutsch Wörterbuch

  • kidnappen — V. (Aufbaustufe) jmdn. gegen seinen Willen an einen anderen Ort bringen, jmdn. entführen Synonyme: Menschenraub begehen, verschleppen Beispiel: Das Kind wurde auf dem Weg nach Hause gekidnappt …   Extremes Deutsch

  • kidnappen — entführen, Geiseln nehmen, Menschenraub begehen, rauben, verschleppen; (ugs.): wegschleppen. * * * kidnappen:⇨entführen(1) kidnappenentführen,rauben,wegschleppen,verschleppen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • kidnappen — kịd·nap·pen [ nɛpn̩]; kidnappte, hat gekidnappt; [Vt] jemanden kidnappen gespr; jemanden als Geisel nehmen ≈ jemanden entführen: Der gekidnappte Fabrikant wurde gegen ein hohes Lösegeld wieder freigelassen || hierzu Kịd·nap·per der; s, ;… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • kidnappen — kịd|nap|pen 〈 [ næpən] V.〉 jmdn. kidnappen gewaltsam entführen …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • kidnappen — kid|nap|pen [ kitnɛpn̩] <aus gleichbed. engl. to kidnap, eigtl. »Kinder stehlen«> einen Menschen, bes. ein Kind, entführen [um Lösegeld zu erpressen] …   Das große Fremdwörterbuch

  • kidnappen — kịd|nap|pen [...nɛpn̩ ] (entführen); gekidnappt …   Die deutsche Rechtschreibung

  • entführen — kidnappen; verschleppen * * * ent|füh|ren [ɛnt fy:rən] <tr.; hat: gewaltsam fortschaffen: jmdn., ein Kind, ein Flugzeug entführen. Syn.: ↑ kidnappen, ↑ verschleppen. * * * ent|füh|ren 〈V. tr.; hat〉 1. jmdn. entführen durch Zwang od …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”